Brown Acid 13 – Die dreizehnte Reise
Brown Acid 13 – Die dreizehnte Reise
Die Brown Acid-Reihe wird vom LA-Label RidingEasy Records und dem Einzelhändler/Label Permanent Records kuratiert.
Über die dreizehnte Reise:
Max aus Montreal, QC – ursprünglich bekannt als Dawn, bevor Tony Orlando & Dawn eine Namensänderung erzwangen – macht den Anfang mit „Run Run“ aus ihrer einzigen Single aus dem Jahr 1970. Es ist ein knallharter Rocker mit knirschenden Gitarren, die Tonleitern erklimmen, und kraftvollem Bonham-artigem Schlagzeugspiel. Leider hielt die Band aufgrund des schlechten Managements und verschiedener anderer Faktoren nicht lange durch, so dass dies laut Gitarrist Gerry Markman das einzige erhaltene Dokument ist. Und was für ein Dokument es ist, gepaart mit der A-Seite „The Flying Dutchman“.
Vielleicht erinnern Sie sich an Ralph Williams und die Wright Brothers aus ihrem Track „Never Again“ auf Brown Acid: The Tenth Trip. Hier kehren sie mit der A-Seite ihrer Hour Glass Records 45 von 1972 in die Serie zurück, die klingt, als würden Blue Cheer Roy Orbisons „Pretty Woman“ zerstückeln (das stimmt, einige Jahre bevor Van Halen das tatsächlich tat). Leider, Ralph und diese Gebrüder Wright verschwanden bald aus dem irdischen Luftraum.
„Feelin' Dead“ ist extrem harter Blues aus dieser ebenfalls äußerst seltenen Single von Master Danse aus Detroit, MI aus dem Jahr 1974, die nur als Promo 45 veröffentlicht wurde. Denken Sie an Led Zeppelins „Since I've Been Loving You“ und Sie sind dabei richtiger Weg. Eine kleine Portion Hendrix-Acid-Blues und ein herzlicher Groove, und Sie werden sich fragen, warum diese Single es nie zur offiziellen Veröffentlichung geschafft hat. Die unvermeidliche Erzählung im Liedtext „Hilf mir, dieses verdammte Ding aus meinem Arm zu bekommen“ deutet auf die Heroinepidemie nach Vietnam als möglichen Hinweis hin, warum wir nie mehr von Master Danse gehört haben.
Leute, Gary Del Vecchio ist hier richtig „Buzzin'“, und was sich zu Beginn des Songs anhört wie eine Party voller Geschrei und Geplapper im Studio, scheint, dass die ganze Band bei den Feierlichkeiten dabei war. Das funkige Blues-Riff, das an „Heartbreaker“ von Led Zeppelin erinnert, und die ausgelassenen Rhythmuswechsel halten die Stimmung auf jeden Fall am Laufen. Die Aufnahme wird technisch gesehen Gary Del Vecchio mit Max zugeschrieben, obwohl es sich nicht um dieselbe Band handelt wie die, die diesen Trip eröffnet.
John Kitkos heftiger psychedelischer Wutausbruch „Indecision“ aus dem Jahr 1973 ist die einzige bekannte Aufnahme des mysteriösen Künstlers. Auf der Veröffentlichung von Twin Record Productions ist ein anderer Künstler, Tom Poff, auf der B-Seite zu hören, was angesichts der schwelenden Asche, die Kitko am Ende des Songs vom Plattenspieler hinterlässt, wirklich schade ist. Es beginnt eher wie ein Acid-Rock-Jam der späten 60er Jahre, bevor es in einen flammenden Double-Time-Galopp übergeht, der durch Jammern, das Quietschen der Hals-Pickup-Gitarre und Kitkos kaum hörbares Geheul in Raserei versetzt wird.
Bacchus aus Tampa, FL, gaben ihr Brown Acid-Debüt bereits auf dem allerersten Trip mit „Carry My Load“. Diese B-Seite von 1972, „Hope“, ist ein gewaltig klingender Swing-Rocker mit Roadhouse-Klavier, das die klobigen Riffs und selbstbewussten Gesang unterstützt. Nachdem sie einige Jahre später nach Südkalifornien umgezogen war, verwandelte sich die Band in Fortress, einen 80er-Jahre-Melodic-Metal-Act, dessen Hands In The Till-Album von Pomp Rock bei Atlantic Records noch heute für Gesprächsstoff sorgt.
„Go Big Red“ von Orchid ist vielleicht das am meisten nach Garage klingende Werk hier, mit lockeren Rhythmen und geradlinigem Stop-and-Start-Riffing. Nichtsdestotrotz machen die stampfende Energie und der frittierte Gitarrensound dieses Stück zu einem charmanten Totenkopf-Thwack. Die Single der Band aus dem Jahr 1973 auf amerikanischen Platten, begleitet von einem Cover von „Act Naturally“ von Johnny Russell und Voni Morrison (populär gemacht durch Buck Owens und die Buckaroos), ist ihre einzige Veröffentlichung, daher hat die Welt diese Orchidee nie in voller Blüte gesehen.
Allein der Titel von „Don't Munkey with the Funky Skunky“ von Dry Ice lässt Sie wissen, dass Sie eine gute Zeit haben werden. Der Barnstormer von 1974 scheint sich mit seinen verrückten Texten und dem albern gesprochenen Slogan „Pui, es wird dir Leid tun, wenn du das tust“ an die Neuheiten-Fans zu richten. Aber das wahnsinnige Schlagzeugspiel, die knirschenden Gitarren und natürlich die drogenbeschönigenden Texte der Ohio-Band machen sie zu einem Ersatz für die Brown Acid-Reihe des gelehrten Rock'n'Roll.
Good Humores prahlerischer Rocksong „Detroit“ aus dem Jahr 1976 ist eine glatte und sanfte Hommage an die Motor City. Es ist höchstwahrscheinlich nicht älter als „Detroit Rock City“ von Kiss, das ebenfalls 1976 veröffentlicht wurde, und hat mehr Rock'n'Roll-Swing, könnte aber gut neben den Arena-Hymnen der Ära passen. Über die einmalige Veröffentlichung auf PV Records ist nicht viel weiter bekannt, aber Songwriter Mike Moats soll in späteren Jahren auch als Toningenieur tätig gewesen sein, und dieser gut produzierte Track klingt wie eine Liebesarbeit.
Spuren:
01. Max „Run Run“
02. Ralph Williams „Dark Street“
03. Geyda „Dritte Seite“
04. Gary Del Vecchio „Buzzin‘“
05. John Kitko „Unentschlossenheit“
06. Bacchus „Hoffnung“
07. Meistertanz „Feelin‘ Dead“
08. Orchidee „Go Big Red“
09. Trockeneis „Don't Munkey With The Funky Skunky“
10. Guter Humor „Detroit“